Was ist handzeichen häusliche gewalt?

Handzeichen für häusliche Gewalt

Das Handzeichen für häusliche Gewalt ist ein stiller Hilferuf, der es Betroffenen ermöglicht, in Situationen, in denen sie nicht sprechen oder um Hilfe rufen können, auf ihre Notlage aufmerksam zu machen. Es besteht aus folgenden Schritten:

  1. Handfläche öffnen: Die Person hebt ihre Hand mit geöffneter Handfläche.
  2. Daumen einklappen: Der Daumen wird in die Handfläche eingeklappt.
  3. Finger schließen: Die Finger werden über den Daumen geschlossen, sodass eine Faust entsteht.

Dieses Handzeichen hat sich international verbreitet und wird zunehmend erkannt. Es ist wichtig, dass so viele Menschen wie möglich darüber informiert sind, um potenziellen Opfern von Häuslicher%20Gewalt eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten, Hilfe zu suchen.

Wichtige Punkte:

  • Erkennung: Das Handzeichen ist nur dann wirksam, wenn es erkannt wird. Deshalb ist Aufklärung von entscheidender Bedeutung.
  • Reaktion: Wenn Sie das Handzeichen sehen, bieten Sie Hilfe an, aber achten Sie darauf, die Person nicht in Gefahr zu bringen. Versuchen Sie, auf sichere Weise mehr Informationen zu erhalten und die Situation einzuschätzen.
  • Alternativen: Das Handzeichen ist eine von vielen Möglichkeiten, um Hilfe zu suchen. Es ersetzt nicht etablierte Notrufnummern und Beratungsstellen.
  • Sicherheit: Die Sicherheit des Opfers hat oberste Priorität. Handeln Sie bedacht und vermeiden Sie es, die Situation zu verschlimmern.